top of page
Suche


Christian Olbrich
26. Okt. 20246 Min. Lesezeit
Barbasettis Florett
Teil 2 unserer Reproduktionsserie der späten italienischen Schule: Das Florett. Wie schlägt sich Barbasettis beschriebenes Design?
84 Ansichten
0 Kommentare


Christian Olbrich
5. Mai 20246 Min. Lesezeit
Replikation eines Duelldegens
Wir präsentieren die Reproduktion eines 1907 Duelldegens - und wie er benutzt wurde. Bauplan und 3D Modelle für interessierte inbegriffen.
160 Ansichten
0 Kommentare


Siegfried Raczka
31. März 20242 Min. Lesezeit
Der Degen
Der Degen - eine Zusammenfassung der deutschen Turnerschaft, 1927.
89 Ansichten
0 Kommentare


Siegfried Raczka
12. Aug. 20233 Min. Lesezeit
Das Florett
Die Waffe, mit der im Saal geübt wurde. Eine Einordnung nach C. Stritesky, 1927.
159 Ansichten
0 Kommentare


Christian Olbrich
1. Juni 20235 Min. Lesezeit
Zwei Meister, zwei Paraden
Zwei Beschreibungen für die korrekte Parade, und beide widersprechen sich. Wer hat nun recht? Können wir uns die Ausführung aussuchen?
100 Ansichten
0 Kommentare


Christian Olbrich
31. Jan. 20237 Min. Lesezeit
Die beste Fechtschule 1/2
Ist die Schule, die Du lernst, wirklich die beste? Wie so oft ist die Antwort darauf nicht so einfach, wie es scheint.
122 Ansichten
4 Kommentare


Christian Olbrich
1. Jan. 20236 Min. Lesezeit
Das Problem des klassischen Degenfechtens
1836: Das Duell aufs erste Blut ändert die Fechtweise radikal. Es entwickelt sich eine eigene Disziplin. Kann sie heute noch gelehrt werden?
305 Ansichten
0 Kommentare

Christian Olbrich
1. Nov. 20224 Min. Lesezeit
Warum Du nicht parieren solltest
Fechten ohne die Parade? Undenkbar! Doch genau darauf baut die damalige italienische Fechtkunst auf. Müssen wir die Parade neu bewerten?
217 Ansichten
0 Kommentare


Christian Olbrich
3. Okt. 20226 Min. Lesezeit
Hergsells Duellkodex, Teil 3
Alle Vorbereitungen des Duells konzentrieren sich auf diesen Tag, auf diesen Ort: Dem Duell auf dem Kampfplatz. Wir folgen einem Duellanten.
139 Ansichten
0 Kommentare


Christian Olbrich
1. Sept. 20225 Min. Lesezeit
Hergsells Duellkodex, Teil 2
"Es sind nicht die Kugeln und die Degenspitzen, welche töten, es sind die Sekundanten". Gute Sekundanten waren schon damals eine Seltenheit.
293 Ansichten
0 Kommentare


Christian Olbrich
1. Aug. 20227 Min. Lesezeit
Hergsells Duellkodex, Teil 1
Wie werden Beleidigungen unterschieden? Wer hat die Wahl der Waffen im Duell? Antworten liefert Hergsells "Duell-Codex".
702 Ansichten
0 Kommentare


Christian Olbrich
1. Juni 202212 Min. Lesezeit
Italien entdeckt das Degenfechten
In Italien tat sich der Degen als Alternative zum Florett zunächst schwer. Ein Artikel von 1912 bemüht sich, den Ruf der Waffe zu bessern.
194 Ansichten
0 Kommentare


Christian Olbrich
4. März 20229 Min. Lesezeit
Florettfechten für Duellisten
Es ist an der Zeit, unsere Einstellung zum Florett fundamental zu überdenken. Es ist ein Werkzeug, um schneller bessere Fechter auszubilden.
270 Ansichten
0 Kommentare

Christian Olbrich
1. Feb. 20223 Min. Lesezeit
Domenico Angelos Rätsel
Nehmt euch einen Degen zur Hand, jetzt wird's praktisch! Wir stellen euch eine Aktion aus Angelos "School of Fencing" vor - wer erkennt sie?
125 Ansichten
2 Kommentare


Christian Olbrich
3. Jan. 20226 Min. Lesezeit
14 Gefechtstipps von Ferdinando Masiello, 1887
Maestro Masiello gibt uns 1887 Tipps für das Freigefecht. Gewissenhafte Fechter finden sicher die ein oder andere Idee. Kennt ihr alle?
115 Ansichten
0 Kommentare

Christian Olbrich
7. Dez. 20215 Min. Lesezeit
Wie erkenne ich eine gute Klinge?
Wie konnten Fechter, Duellanten und Edelmänner feststellen, ob ihre Waffen von guter Qualität waren? 12 Fechtbücher geben Antworten.
699 Ansichten
0 Kommentare


Siegfried Raczka
25. Nov. 20211 Min. Lesezeit
Gallerie: Die Fechtstellung im Laufe der Jahrhunderte
Ein Blick durch die Jahrhunderte: Nicht nur die Waffen änderten sich, auch die Fechtstellung unterlag einem Wandel.
76 Ansichten
0 Kommentare


Siegfried Raczka
8. Okt. 20214 Min. Lesezeit
Mode im Rokoko
Der Name "Rokoko" geht zurück auf das französische Wort rocaille für Geröll, was dann auf das asymmetrische Muschelwerk übertragen wurde.
553 Ansichten
0 Kommentare


Christian Olbrich
3. Juni 20215 Min. Lesezeit
Die italienische Fechtstellung und ihr Ausfall
*Die* italienische Fechtstellung existiert eigentlich nicht - aber es gibt häufige Charakteristiken. Was sind ihre Vor- und Nachteile?
340 Ansichten
0 Kommentare


Siegfried Raczka
30. Apr. 20214 Min. Lesezeit
Wie wird mit dem Hofdegen gefochten?
Die Führung des Hofdegens unterscheidet sich von seinen modernen Nachfolgern. Seine Verwendung ist der Realität des Duells angepasst.
822 Ansichten
4 Kommentare
bottom of page