Klassische Technik des Monats
Die Bindung in 2. Absicht;
der Bindende wartet auf den gegnerischen Angriff und antwortet mit indirekter Riposte (indirektes Fechten)
Übungssziele:
für den Verteidiger:
den Gegner (A) zum Angriff verleiten/nötigen/durch Beeinflussung seiner Klinge mittels Bindung und Freigabe bzw. Anbieten von Blößen.
für den Angreifer:
Annahme der "Einladung" - Angriff nach des Gegners Druckbindung mittels Umgehungsstoß
für den Verteidiger:
Paraden auf die verschiedenen Angriffe mit nachfolgender indirekter Riposte
A: = Angreifer, V: = Verteidiger
Lektion1
V: Druckbindung mit Quart inwendig
A: Umgehungsstoß mit Ausfall nach 3 (Brust oben außen)
V
Terzparade, bedroht/fintirt Flanke
A: parirt mit Secunde
V: 1. umgeht die Parade und setzt Ausfall nach 3 (Brust oben außen)
2. umgeht die Parade und setzt Ausfall nach 4 (Brust oben innen)
oder
Terzparade, bedroht/fintirt Brust oben innen (4) mit Gleitstoß
A: parirt mit Prime oder Mezzocerchio
V: umgeht die Parade und setzt Ausfall nach Brust o.a. (3), alternativ in die Flanke (2)
oder
Quart auswendig (Sixtparade), bedroht Bauch (1) mit Liement (Gleitstoß)
A: parirt mit Septime
V: umgeht die Parade und setzt Ausfall in die Flanke (2), alternativ nach Brust oben außen (3)
Lektion 2
V: Druckbindung mit Quart inwendig
A: Umgehungsstoß-Kreisstoß mit Ausfall nach 4 (Brust oben innen)
V: Kreisquart-Parade, bedroht/fintirt Brust oben außen (3) mit Gleitstoß
A: parirt mit Kreisterz oder Kreisquart auswendig (Sixt)
V: umgeht und setzt flüchtigen Kreisstoß nach Brust oben außen (3)
oder
A: parirt mit Quart
V: macht Umgehungsstoß nach Brust oben außen (3)
oder
A: parirt mit Quart
V: macht Umgehungsstoß in die Flanke (2)
Lektion 3
V: Druckbindung mit Quart auswendig = Sixt, oder Terz
A: Umgehungsstoß mit Ausfall nach Brust oben innen (4)
V: Quartparade, bedroht/fintirt Brust oden außen (3) mit Gleitstoß
Lektion 4
V: Druckbindung mit Seconde
A: Umgehungsstoß mit Ausfall nach Brust oben außen (3)
V: Terzparade oder Quart auswendig (Sixt)- Parade, bedroht Brust oben innen (4)
A: parirt mit Kreisquart
V: 1. Umgehungsstoß mit Ausfall nach Brust oben außen (3), alternativ
2. Umgehungsstoß mit Ausfall in die Flanke (2)
oder
V: Terzparade oder Quart auswendig (Sixt)- Parade, bedroht/fintirt Flanke (2)
A: parirt mit Secunde-Parade
V: 1. Umgehungsstoß mit Ausfall nach Brust oben außen (3)
2. Umgehungsstoß mit Ausfall nach Brust oben innen (4)
oder
V: Terzparade mit Transporto in Septime, bedroht/fintirt Flanke (2)
A: parirt mit Septime
V: 1. Umgehungsstoß mit Ausfall nach Brust oben außen (3), alternativ
2. Umgehungsstoß in die Flanke (2)
Lektion 5
V: Druckbindung mit Septime
A: Umgehungsstoß mit Ausfall in die Flanke (2)
V: Seconde-Parade, bedroht/fintirt Brust oben außen (3)
A: Terz-Parade, alternativ Sixtparade
V: 1. Umgehungsstoß (Kreisstoß) mit Ausfall nach Brust oben außen (3), alternativ
2. Umgehungsstoß mit Ausfall nach Brust oben innen (4), alternativ
3. Umgehungsstoß (Kreisstoß) mit Ausfall in die Flanke (2)
Anmerkung:
die indirekte Riposte ist technisch gleich mit der einfachen Stoßfinte. D.h. der Ripostirende darf es zu keiner gegnerischen Parade kommen lassen; * die Parade ist ohne Klingenkontakt zu umgehen. Warum? Weil nach einer erfolgreichen Parade der Gegner sofort zurückstoßen kann. Ficht der Ripostirende bei des Gegners erfolgreichen Parade weiter, kommt es i.d.R. zum Doppeltreffer.
Alle Übungen können auch mit einer zweifachen Umgehung (uno-due) des Angreifers (A) durchgeführt werden. Uno-due = Zweifachfinte.
Beispiel mit Uno-due - für fortgeschrittene Fechter
V: Druckbindung mit Septime
A: Umgehungsstoß - Bedrohung mit Halbausfall (Flanke), = Uno (eins)
V: Seconde-Parade
A: Umgehungsstoß* mit Ausfall nach 3 (Brust oben außen) = due (zwei)
V: Terzparade oder Quart auswendig (Sixt)- Parade, bedroht/fintirt Flanke (2)
A: parirt mit Secunde-Parade
V: 1. Umgehungsstoß mit Ausfall nach Brust oben außen (3)
2. Umgehungsstoß mit Ausfall nach Brust oben innen (4)

Die klassische Technik des Monats wird präsentiert
von unserem Fechtmeister Siegfried Raczka.