Klassische Technik des Monats
Fechtstellung
franz.la garde
ital. la guardia
Unter "Klinge in Linie" versteht man eine Klingenlage. Ist der vollkommen gestreckte Arm mit der Waffe auf die Brust des Gegners gerichtet, so sagt man: die Klinge befindet sich in Linie. Dies nennt man dann auch ein "festes- oder gestrecktes Lager".
Die Fechtstellung sollte derart beschaffen sein, dass sie
1. sich zur Verteidigung eignet, dem Gegner aber wenig Blöße gibt, ihm das Annähern erschwert.
Folglich: a) man bedrohe den Gegner ständig mit der Spitze und
b) die gegnerische Spitze soll uns nicht bedrohen
2. die Stellung immer einen sicheren und schnellen Angriff erlaube - woraus sich ergibt:
a) alle Angriffshandlungen sind so einzurichten, dass man sich nicht
gleichzeitig in der Verteidigung einschränkt und
b) dass jener Stoß vorzuziehen ist, welcher der sicherste ist. Es darf keine Gefahr bestehen, selbst getroffen zu werden (Oppositionsstoß).
Die italienische Fechtschule um 1900 hat das "gestreckte Lager" oftmals bevorzugt. Siehe auch Blog: Gallerie - Die Fechtstellung im Laufe der Jahrhunderte auf dieser Homepage.
Gänge oder Lektionen gegen ein festes Lager
Nr. 1
V: liegt in Fechtstellung mit ausgestrecktem Arm
A: steht in Halbquart inwendig und bindet auswendig mit Quart (= Sixt)
V: cavirt (umgeht), stellt den vorherigen Zustand wieder her
A: geht mit und Graduirt (hebt) mit einer Stringata (Schleuderlag, Schleuderbattuta schräg nach oben) die gegnerische Klinge in die Höhe und stößt flüchtig Secund unter den Waffen (unter den Arm).
Nr. 2
V: liegt in Fechtstellung mit ausgestrecktem Arm
A: bindet inwendig mit Halbquart
V: umgeht (cavirt)
A: geht mit, wendet die Faust in Secund und stößt Secund uter den Arm mit gleichzeitigem Einziehen des Kopfes
Nr. 3
V: liegt in Fechtstellung mit ausgestrecktem Arm
A: macht eine inwendige Quartstreichfinte (Quartfilo) mit Opposition Richtung Brust oben innen
V: nimmt Quartparade
A: umgeht und stößt (Ausfall) Quart-Revers (= Quartstoß in die Flanke mit gleichzeitigem Heben der eigenen Faust bis zur Höhe des Kinns und gleichzeitigem Versetzen des Ausfallbeines um eine Fußlänge nach innen).
Zitat des Monats:
Fechtkunst, als Wissenschaft genommen, ist der Inbegriff der durch Erfahrung bewährten Grundsätze und Regeln zur vollkommenen sicheren und geschickten Führung des Degens im Zweykampfe. G. Venturi, 1802

Die klassische Technik des Monats wird präsentiert
von unserem Fechtmeister Siegfried Raczka.
