top of page

Klassische Technik des Monats

Der Gleitstoß unter der gegnerischen Bindung
ital.     filo sottomesso
franz.     coulé

Dieser Gleitstoß setzt voraus, dass die eigene Klinge der gegnerischen Bindung unterworfen ist.

 

Filo sottomesso ist eine Aktion, bei der die eigene Klinge entlang der gegnerischen unter der Voraussetzung gleitet, das der Gegner keine Blöße deckt und keinen Druck auf die Klinge ausübt; d.h., er hat ein Lager eingenommen, bei dem die Faust mittig seines Körpers  und   tief, die Klingenspitze aber relativ hoch liegt.


Beim Gleiten streckt sich der Arm des Angreifers; er darf selbst keinen Druck auf die gegnerische Klinge ausüben. Das Armstrecken erfolgt weich und locker. Die Klingensitze wird nahe an der gegnerischen Glocke gehalten.

Mit filo sottomesso wird ein Angriff eingeleitet, kann aber auch durchgeführt werden.

Siegfried Raczka

Die klassische Technik des Monats wird präsentiert
     von unserem Fechtmeister Siegfried Raczka.

                                                   
Filo sottomesso sollte  in die oberen Linien durchgeführt werden.

1. nach der gegnerischen Quartbelegung

a) eigene Faust in Supination nehmen, gleichzeitig Schritt vor und leichtes gleiten an der feindlichen Klinge entlang bis zur Angriffslinie
b) ohne Freigabe der gegnerischen Klinge Stoß in Supination nach Brust, unter guter Sicherung innen.

2. nach der gegnerischen Terz- oder Sixtbelegung
a) Faust in Supination nehmen unter gleichzeitigem Schritt vor wie nach 1.
b) Stoß nach der Brust ohne Freigabe der Klinge mit Sicherung nach außen.
                            -------------------------------------------

 

Guadagnare - eine Aktion aus der Zeit des Barock -
ein unerwarteter Angriff aus weiter Mensur.


Mit einem Ausfall wird die gegnerische Klinge aus der inwendigen Quartstellung mit einer Terz gebunden - sofort folgend von einer Übertragung der Klinge von der Außenseite in die Innenseite (Transporto in Septime bzw. der verhangenen Quart inwendig), nachfolgend ein Gleitstoß in die gegnerische Flanke mittels vornehmen des Standbeines.
Das alles sehr flüssig, möglichst in einem Tempo.

   Angreifer                                                                                  Verteidiger

 

Ausfall aus weiter Mensur mit Terzbindung                             Fechtstellung
(gegnerische Klingenschwäche), nachfolgend

Transporto in Septime und Gleitstoß aus dem

Ausfall durch Vorsetzen des Standbeins in die

gegnerische Flanke                                                                       wird getroffen
   

Zitat des Monats:

 - Und was wäre die Fechtkunst, wenn sie die ausschliessliche Domäne der Muskelkräftigsten bildete? Doch nichts als ein Complex athletischer Kunststückchen, oder - um uns milder auszudrücken - eine Abart des Turnens. L. Barbasetti, um 1895

bottom of page